|
Medisuch-Nominierung 2017Das Webangebot des Anbieters'ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften', spezifziert durch die URL-Syntax "www.zbmed.de/*" wurde für das Medisuch-Zertifikat 2017 nominiert. Die Bestätigung des Anbieters zur Unabhängigkeit von der pharmazeutischen, medizintechnischen oder Nahrungsmittel-Industrie liegt noch nicht für 2017 vor und daher ist der Webauftritt nicht zertifiziert.
Das Angebot ist in Medisuch mit der Zertifikatsnummer RKNGR1MLB registriert und wird im Suchindex berücksichtigt.
Das Angebot war lückenlos seit 2010 zertifziert.
|
Das kostenpflichtige Logo wurde vom Anbieter nicht beantragt.
Die Inhalte des Angebots sind nach Anbieterangaben industriefrei, also frei von den Interessen der pharmazeutischen, medizintechnischen oder Nahrungsmittel-Industrie.
|
Folgende optionale Angaben hat der Anbieter auf der Medisuch-Plattform vorgenommen:Ziele:Hauptziel von ZB MED ist es, die Forschenden in den Lebenswissenschaften durch wissenschaftsbasierte Mehrwertdienstleistungen zu unterstützen. Dazu bietet ZB MED Literatur und Fachinformation in digitaler und gedruckter Form vor Ort und über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO an. ZB MED hat mit PUBLISSO ein eigenes Open-Access-Portal. Zudem betreibt das Informationszentrum anwendungsorientierte Forschung im Bereich „Knowledge Discovery“.Zielgruppen:Zielgruppen von ZB MED sind Forschende in den Lebenswissenschaften, daneben Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Studierende.Über den Anbieter:ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften in Köln und Bonn wurde 1969 gegründet und ist das zentrale Servicezentrum für Fachinformationen und Forschungsunterstützung in den Lebenswissenschaften. Es hat sich aus der weltweit größten Bibliothek der Fächerkombination Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften zu einer wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtung entwickelt. Mit mehr als 1,6 Mio. Bänden, 7.500 laufenden Zeitschriften sowie weiteren 4.000 elektronisch verfügbaren Zeitschriften ist ZB MED die größte lebenswissenschaftliche Bibliothek in Europa und die zweitgrößte medizinische Fachbibliothek der Welt. ZB MED setzt sich in besonderer Weise für Open Access zu Publikationen und Forschungsdaten ein und wirkt in Arbeitskreisen der Leibniz-Gemeinschaft wie Open Access und Forschungsdaten aktiv mit.Finanzierung:ZB MED ist eine Stiftung öffentlichen Rechts und wird vom Bundesgesundheitsministerium und vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.Diese Webadressen mit medizinischem Hintergrund empfiehlt der Anbieter:www.livivo.dewww.publisso.de | |
Die Webinhalte (Stand Januar/Februar 2017) entsprechen den Medisuch-Richtlinien 2017:
|